Datenschutz
Nach Art 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung; „DSGVO“) muss der Verantwortliche den Betroffenen über die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie über die verarbeiteten personenbezogenen Daten.
1. Definitionen
Zur besseren Verständlichkeit dieser Datenschutzerklärung finden Sie im Folgenden eine kurze Erklärung der verwendeten Begriffe.
1.1. Personenbezogene Daten („Daten“) sind alle Daten, die Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse natürlicher Personen enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos etc. Daten von juristischen Personen unterliegen nicht den Bestimmungen der DSGVO.
1.2. Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.3. Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.4. Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.5. Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
2. Unsere Kontaktdaten
Für den Fall, dass Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen, als Verantwortlicher der hierin behandelten Datenverarbeitung, unter folgenden Kontaktdaten gerne zur Verfügung:
Lifestyle Distribution GmbH
Raboisen 38, 20095 Hamburg, Deutschland
Amtsgericht Hamburg-Mitte HRB 165195
Tel.: +49 40 32027170
E-Mail: datenschutz@lifestyle-distribution.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
3.1. Daten dürfen nur zu einem bestimmten Zweck verarbeitet werden und nur, wenn sich die Verarbeitung auf eine entsprechende Rechtsgrundlage stützen kann. Die Verarbeitung kann aus folgenden Gründen gerechtfertigt sein:
Rechtsfertigungstatbestand | Rechtsgrundlage |
---|---|
aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung zu einem bestimmten Zweck | Art 6 Abs 1 lit a |
zur Vertragserfüllung, sofern Sie Vertragspartner sind oder zur Anbahnung eines Vertragsschlusses, wenn die Verarbeitung auf Ihre Anfrage zurückgeht | Art 6 Abs 1 lit b |
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen | Art 6 Abs 1 lit c |
zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder zum Schutz dieser Interessen einer anderen Person | Art 6 Abs 1 lit d |
zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns übertragen wurde | Art 6 Abs 1 lit e |
auf Grundlage einer Interessenabwägung zwischen unserem Interesse oder dem Interesse eines Dritten an der Verarbeitung einerseits und Ihrem Interesse oder Ihren Grundrechten und Grundfreiheiten | Art 6 Abs 1 lit f |
3.2. Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Erfasste Datenkategorien | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Social Media Daten) | Diese Daten sind zur Nutzung unseres Angebots bzw. zur Vertragsanbahnung notwendig und werden bei einer Kontaktaufnahme von Ihnen erhoben. | Art 6 Abs 1 lit a und b DSGVO |
Technische Informationen (IP-Adresse, Betriebssystem) | Diese Daten sind erforderlich, damit Ihnen die über Ihre Initiative geöffnete Website in der korrekten Form angezeigt werden kann. | Art 6 Abs 1 lit f DSGVO |
4. Empfänger
4.1. Empfänger unterstützen uns bei der Einhaltung gesetzlicher oder rechtlichen Pflichten, bei der Vertragsanbahnung und der Vertragserfüllung, bei Diensten, die Ihre Einwilligung voraussetzen oder bei der Wahrnehmung von Verarbeitungen, die in unserem berechtigten Interesse liegen. Wir übermitteln oder legen die Daten teilweise insbesondere folgenden Empfängern (Auftragsverarbeitern oder Verantwortliche) offen:
Empfänger | Beschreibung |
---|---|
IT-Dienstleister | Betrieb unseres IT-Systems, insbesondere E-Mail-Dienste, Hostingservices etc. |
Subunternehmer | Sofern und soweit Leistungen nicht durch uns erbracht werden und ein Rechtfertigungstatbestand vorliegt |
Steuerberater, Buchhalter | Verarbeitung von Daten aufgrund steuerlicher oder buchhalterischer Gründe |
Rechtsanwalt, Gericht, Inkassobüro | Gegebenenfalls zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen |
Real Cookie Banner | Wir verwenden für unsere Website das Consent-Management-Tool Real Cookie Banner. Dienstanbieterin ist das Unternehmen devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland. Mehr Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Real Cookie Banner unter: https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/?tid=331744032441. |
4.2. An andere Empfänger übermitteln wir Ihre Daten nur, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO erteilt haben, dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, oder wenn uns nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung dazu trifft, oder die Weitergabe nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
4.3. Wir haben die Absicht, die Daten in folgende Drittländer zu übermitteln: Vereinigte Staaten von Amerika.
4.4. Für die Vereinigten Staaten von Amerika liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Europäische Kommission hat mit Beschluss vom 10.07.2023 zu C(2023) 4745 final entschieden, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art 45 DSGVO bieten, wenn unser Vertragspartner in die Liste des Datenschutzrahmens EU/US eingetragen ist. Informationen zur Eintragung der einzelnen Anbieter in diese Liste können Sie im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung erhalten.
4.5. Soweit kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, dürfen wir Daten nur auf Grundlage angemessener Garantien, wie beispielsweise Standardvertragsklauseln, verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, genehmigter Verhaltensregeln, genehmigter Zertifizierungsmechanismen etc. übermitteln. Unter den Voraussetzungen des Art 49 DSGVO kann eine Übermittlung dennoch zulässig sein. Eine Kopie dieser Garantien für Ihren jeweiligen Fall erhalten Sie gerne bei uns auf Nachfrage.
4.6. Es besteht nicht die Absicht, die Daten an eine internationale Organisation zu übermitteln.
5. Speicherdauer
5.1. Die Speicherung von Daten erfolgt grundsätzlich nur so lange, wie dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Darüber hinaus kann eine Speicherung erfolgen, wenn dies zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen Dritter erforderlich ist.
6. Dienste von Google
6.1. Allgemeines
6.1.1. Anbieter der nachfolgenden Dienste ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.
6.1.2. Manche Dienste (wie beispielsweise Google Suche oder Google Maps) werden jedoch durch die folgende Gesellschaft zur Verfügung gestellt oder an diese übermittelt: Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California 94043-1351, USA Google LLC hat seinen Sitz in einem Drittland. Google LLC ist in die Liste eingetragen, sodass der Datentransfer in die USA im Sinne von Art 45 DSGVO datenschutzkonform ist. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Google LLC finden Sie hier.
6.1.3. Manche Dienste von Google verwenden Cookies. Eine Übersicht über die verwendeten Cookies, deren Zweck und die Speicherdauer finden Sie im Cookie Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Für die Verwendung von Diensten von Google sowie dem Setzen der dafür erforderlichen Cookies wird vor der Verarbeitung Ihre Einwilligung im Sinne von Art 6 Abs 1 lit a DSGVO eingeholt. Ihre Einwilligung ist jederzeit frei widerrufbar.
6.1.4. Eine vorherige Einwilligung wird für Cookies nur dann nicht eingeholt, wenn der alleinige Zweck die Übertragung einer Nachricht ist oder, wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit wir Ihnen einen Dienst zur Verfügung stellen können, den Sie ausdrücklich gewünscht haben.
6.2. Google Analytics 4
6.2.1. Google Analytics ist ein Dienst zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten.
6.2.2. Mit Setzung des Cookies wird Google und uns eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch dieses Cookie wird Ihr Internetbrowser veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über die betroffene Person, die Herkunft der Besucher und Klicks um Statistiken zu erstellen, persönliche Interessen zu erheben.
6.2.3. Google Analytics 4 speichert keine IP-Adressen der Besucher unserer Website. Analytics liefert jedoch grobe geografische Standortdaten, indem es die folgenden Metadaten aus IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breitengrad und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Die IP-Adressdaten werden ausschließlich für die Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet und werden anschließend sofort verworfen. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt.
6.2.4. Darüber hinaus haben wir Google Analytics 4 datenschutzkonform derart konfiguriert, dass Google-Signals Daten deaktiviert sind und keine detaillierten Standort- und Gerätedaten erfasst werden. Eine Freigabe der Google Analytics 4 Daten an andere Google Dienste, wie beispielsweise GoogleAds wurde nicht erteilt.
6.2.5. Nutzer- und Ereignisdaten werden für die Dauer von 3 Monaten gespeichert, wenn innerhalb dieser Frist keine neue Aktivität stattfindet. Erfolgt innerhalb dieser Frist eine neue Aktivität, beginnt die Speicherfrist neu zu laufen.
6.2.6. Weitere Informationen zu Google Analytics 4 finden Sie hier.
6.3. Google Tag Manager
6.3.1. Google Tag Manager wird von uns als Organisationstool verwendet, mit welchem wir Website-Tags zentral sowie über eine Benutzeroberfläche verwalten können. Mit Hilfe von Tags werden beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufgezeichnet. Die Tags stammen zumeist von Google Produkten wie Google Ads oder Google Analytics.
6.3.2. Mit Google Tag Manager werden keine Cookies gesetzt und auch keine Daten gespeichert. Er fungiert vielmehr als Verwalter der im System implementierten Tags. Die Daten erfassen die Tags der Web-Analysetools. Die Daten werden in diesem Sinn zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.
7. Cookies
7.1. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um dieses wiederzuerkennen. Cookies können Informationen über die Nutzung unserer Angebote und Dienstleistungen enthalten. Für Cookies wird aufgrund des Urteils des EuGH Planet49 GmbH, auch dann eine Einwilligung eingeholt, wenn die Cookies nicht personenbezogen sind.
7.2. Manche der verwendeten Cookies werden nur solange gespeichert, bis Sie unser Angebot wieder schließen (Session-Cookies), wohingegen bestimmte Cookies für längere Dauer gespeichert werden und Sie wiedererkannt werden können (Persistent-Cookies). Manche Cookies sind für die Funktion der Website zwingend notwendig (unverzichtbare Cookies), andere erfassen Besuche und Herkunft des Besuchers und messen diese Daten, ohne dass die Cookies Bezug zu Ihrer Person herstellen können (Leistungs-Cookies). Bestimmte Cookies werden zu Marketingzwecken verwendet (Marketing-Cookies).
7.3. Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Nutzungerlebnisses.
7.4. Über die Cookie-Erklärung bei erstmaligem Besuch der Website können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Für Marketingcookies ist Ihre Einwilligung erforderlich. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen oder Ihre Cookie Einstellungen ändern wollen, können Sie diese Änderung direkt in Ihrem Browser vornehmen.
8. Rechtsbelehrung
8.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Erfasst sind folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
8.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
8.3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art 21 Abs 1 DSGVO) ein und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
8.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
8.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine gemäß Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a beruhende Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
8.8. Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde beim hamburgischen Beauftragten für Datenschutz- und Informationsfreiheit (Aufsichtsbehörde) einreichen.
Aufsichtsbehörde ist:
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz- und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard Str. 22, 7.OG, 20459 Hamburg
Tel. 040 42854 4040
Fax 040 42854 000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
9. Sonstige Informationen
9.1. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist kein Vertragsschluss möglich.
9.2. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4.